Stadttor → Wer wir sind
Seit nunmehr 39 Jahren gibt es den Mittelaltermarkt Ebernburg im historischen Ortskern unter der Burg und seit 1990 wird auch auf der Turnierwiese unter dem Rotenfels gelagert. Zunächst von der Kurverwaltung organisiert, übernahm auf deren Bitte im Jahr 2001 der Verkehrsverein Rheingrafenstein e.V. (vvbme) ehrenamtlich die Organisation, unterstützt vom gemeinnützigen Verein Wir für BME e.V.
Seit Gründung der Kultur und Tourismus gemeinnützige GmbH (KulT) durch den Verkehrsverein liegt nun die Verantwortung dort. Wer unter diesem Dach hilft, seht Ihr in den folgenden Artikeln.
Ohne sie wäre keine kontinuierliche Arbeit möglich: Zwei Hauptamtliche unterstützen die vielen Ehrenamtlichen bei der Organisation und Durchführung.
Unsere Vollzeitkraft für Verkehrsverein und KulT organisiert nicht nur die Touristinfo und unsere weiteren Events wie die Osterwiese, das Oldtimertreffen und den Weihnachtsmarkt im Kurpark Bad Münster am Stein. Beim Mittelaltermarkt ist sie für Verträge und die Stände im historischen Ortskern zuständig. Außerdem hat sie die Veranstaltungsleitung.
Als Herrin über die Buchhaltung von Verkehrsverein Rheingrafenstein e.V. und KulT gemeinnützige GmbH sorgt sie für geordnete Finanzen und Buchführung. Außerdem besetzt sie die Touristinfo und berät dort Einheimische und Gäste.
Die aktuell fünf ehrenamtlichen Mitglieder des Vorstands geben die Richtung des Vereines und als Gesellschafter die der gemeinnützigen GmbH vor. Zudem helfen sie tatkräftig bei Auf- und Abbau der Veranstaltungen.
Seit 13 Jahren Vorsitzender des Vereines und ehrenamtlicher Geschäftsführer der Kult gGmbH repräsentiert er beide Institutionen nach außen. Außerdem kümmert er sich um die Jahresbilanzen, die künstlerische Ausstattung unserer Events, die Organisation von Vorstandssitzungen und natürlich fasst er auch mit an, ob beim Bau eines Prangers oder beim Transport von Material.
Während des Marktes geht er seinem Beruf als Wirt des Kurpfälzer Amtshofes nach
Volker übernimmt beim Mittelaltermarkt die Organisation und Leitung des Marktbüros und der Kassen. Außerdem organisiert er den Aufbau im historischen Ortskern und schleppt dafür Marktstände, Kassenhäuschen und einiges mehr.
Sie unterstützt Susanne und Silvia in der Touristinfo und damit auch bei der Organisation im Vorfeld und Nachgang, ob es das Bestellen von Klohäuschen oder der Kontakt zu Behörden ist. Während des Marktes ist sie ebenfalls ehrenamtlich für die Haydenschenke des Chores zuständig, ihr findet sie dort hinter der Theke bei ihrer leckeren Suppe.
Chnutz kümmert sich um die künstlerische Leitung des Mittelaltermarktes. Außerdem ist er für die Turnierwiese und den Aufbau des Turnierplatzes verantwortlich. Beim Auf- und Abbau seht ihr ihn entweder beim Bänkeschleppen oder beim Verteilen von Material an die Lagergruppen. Seit zwei Jahren schreibt er auch viele Stunden lang das Sicherheitskonzept, um den stets wachsenden Forderungen von Politik und Behörden gerecht zu werden. Während des Marktes tritt er in seinem Beruf als Geschichtenerzähler auf.
Unser Neueinsteiger kümmert sich vor allem um die stets wachsende Gruppe von ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern.
Ob Fahnen hängen, Strohballen einkleiden und verteilen, bei Volker oder Chnutz mit anfassen zum Stellen von Bänken, Ständen und Gefängnis, Julius ist mit dabei.
Während des Marktes ist er Koch und Wirt der Alten Schmiede
Unverzichtbar bei den vielen kleinen und großen Aufgaben rund um den Markt, sind viele helfende Hände dabei, das historische Fest schöner zu machen. Mit der Aufstellung von Dekoration, Hängen der Fahnen, Malen von Hinweisschildern, Nähen der Hussen für die Strohballen und jedes Jahr mehr guten Ideen sorgen die vielen Freiwilligen mit für das besondere Flair des Marktes.
Um so wichtiger, nachdem vor vielen Jahren schon wegen nachvollziehbarer Sicherheitsbedenken beim Brandschutz die Anzahl der Stände kräftig ausgedünnt werden musste - die Anwohnenden müssen natürlich auch während des Marktes flüchten können, sollte es bei ihnen brennen!